Brillenrezept?

rechtes Auge

Li. linkes Auge

Sph. Diese Angabe beschreibt die Korrektions-Stärke in Dioptrien (dpt) .Ein vorgestelltes “-” bedeutet stets Kurzsichtigkeit, ein vorgestelltes “+” steht für Übersichtigkeit bzw. Weitsichtigkeit.

Zyl. Zylinder – Ist dieser Wert angegeben, bedeutet es, dass Sie eine Hornhautverkrümmung / einen Astigmatismus haben (auch Stabsichtigkeit genannt) und in Folge torische Gläser zur astigmatischen Korrektion benötigen. Der Zylinder beschreibt die Stärke des Astigmatismus.

Achse …definiert die Lage des Zylinders in Grad.

Add. Addition – Für Bifokal- oder Gleitsichtbrillen gilt es, auch Korrektionswerte für das Sehen in der Nähe anzugeben. Dabei wird üblicherweise einfach ein stets positiver Wert, die Addition, zu den sphärischen Korrektionswerten für die Ferne addiert. Zylinder und Achse bleiben unverändert. Oft werden auch die vollständigen Korrektionswerte für die Nahsicht zusätzlich zu jenen für Fernsicht angegeben.

Prisma Wird selten angegeben und relativ selten korrigiert. Ein sichtbares oder verdecktes Schielen wird üblicherweise mit Prismen korrigiert. Die Basis beschreibt die Lage dieser Prismen. Die Stärke der ggf. erforderlichen prismatischen Korrektion (ggf. auch verteilt auf beide Augen) wird in Prismen-Dioptrien (pdp) definiert.

Was ist die PD? Woher bekomme ich diese Angabe?

Für eine exakte Zentrierung der Gläser wird die Angabe Ihres Augenabstandes – auch bezeichnet als “PD” für Pupillendistanz – zwingend benötigt. Diese Angabe finden Sie auf Ihrem Brillenpass oder erfragen Sie bei Ihrem Augenoptiker. Der Augenabstand wird in Millimetern gemessen und beschreibt den Abstand der Pupillenmitten zur Mitte der Nasenwurzel, getrennt für das rechte und linke Auge. Aus der typischen Angabe “PD: 34/32” resultiert ein Augenabstand für das rechte Auge von 34 mm und für das linke Auge von 32 mm. Der erste Wert meint stets das rechte, der zweite Wert das linke Auge.

Häufig ist der Abstand rechts und links gleich und wird einfach zusammengefasst; z. Bsp. “PD: 66”. In diesem Fall sind 33 mm für das rechte und 33 mm für das linke Auge anzugeben.

Optische Brillen werden so gefertigt, dass sich die optische Mitte der Gläser exakt genau und ohne jeden seitlichen Versatz vor den Pupillen befindet. Für Erwachsene gilt, das die PD stets gleich bleibt, denn der Augenabstand wird sich nicht mehr verändern. Die PD muß in Folge nur einmal erfasst werden, und sie bleibt stets konstant, während sich die optische Korrektion durchaus häufiger verändern kann. Die PD wird in der Regel beim Augenarzt und beim Augenoptiker zusammen mit der Augenglasbestimmung ermittelt.

Was ist ein Glaukom?

Ein Glaukom ist ein krankhaft erhöhter Augeninnendruck, welcher unbehandelt zunächst zur Einschränkung des Gesichtsfeldes sowie im Endstadium zu Erblindung führen kann. Zur Vorsorge lassen Sie bitte Ihren Augendruck beim Augenarzt regelmäßig kontrollieren.

Was bedeutet Sehschwäche?

Sehschwäche hat ihre Ursache in der Regel in einem hohen Lebensalter (grauer Star), oder sie entsteht unter anderem als Folgekrankheit, zum Beispiel in Folge von Diabetes. Haben Sie eine Sehschwäche, so kann diese in der Regel nicht ohne weiteres mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen korrigiert werden.

Was ist Presbyopie?

Presbyopie ist die Alterssichtigkeit. Es wird ab einem Lebensalter von etwa 45 Jahren eine Lesebrille benötigt. Alterssichtige Menschen haben erhebliche Schwierigkeiten, nahe gelegene Objekte zu fokussieren.