Ihre richtige Rahmengröße ermitteln (S/M/L)?
Mit unserem verständlichen Leitfaden für die Größeneinteilung von Brillengläsern hoffen wir, dass es Ihnen dabei hilft großartige Brillen genau zu erkennen. Auf einen strahlend blauen Himmel.
- Stellen Sie sich vor einen Spiegel mit einem Lineal, das an Ihrer Schläfe ausgerichtet ist.
- Messen Sie die Distanz zwischen Ihren Schläfen wie in der obigen Illustration gezeigt.
- Um diese Bemessung zu einer Rahmen Größe zu konvertieren:
- Multiplizieren Sie den gemessenen Wert mit 25.4 für eine Größe in mm oder
- Multiplizieren Sie den gemessenen Wert mit 10 für eine Größe in cm
- Ihre Rahmengröße kann von +/- 3mm von Ihrer gemessenen Rahmen Größe variieren
Was ist die richtige Rahmengröße für mich?
Die ideale Rahmenbreite für schmale oder kleine Gesichter ist < 129mm
Mittelmäßige Gesichtsstrukturen können Rahmenbreiten von 130-139mm tragen Groß (L)
Breitere Gesichter können sich für eine Rahmenbreite von >139mm entscheiden
Wenn Sie ein Problem haben mit Bügeln die zu klein sind, versuchen Sie es mit Rahmen die eine Bügellänge von 145 bis 150 mm haben.
- Brücken die in derselben Linie wie die der Augenbrauen sind, haben ein besseres Aussehen als bei denen wo die Brücke der Nase hoch ist(error source?). Eine Brücke die sich über Ihre Pupillen befindet wird als hohe Brücke betrachtet
- Rahmen mit einer niedrigeren Brücke und einer gewölbteren Linie der Augenbraue sind ideal für Gesichter mit einer niedrigen Brücke oder einer Brücke die (fast) auf einer Länge mit den Pupillen ist
Für dicht gestellte Augen oder Denjenigen mit einer schmalen Brücke, sind 15mm bis 18mm ideal
Menschen mit breit gestellten Augen oder einer breiteren Brücke können bequem 18mm bis 22mm tragen
Bemessungen von Brillengläser
Brillengläser sind heutzutage in einer Vielzahl von Formen und Größen verfügbar. Die Auswahl ist umfangreich und es stehen unendliche Optionen zu ihrer Verfügung. Aber wie sicher sind Sie sich welches Ihnen am Besten passt? Hier erfahren Sie, wie Sie die Besten für sich finden und auswählen können!
Wenn Sie sorgfältig hinschauen dann werden Sie sehen, dass Brillengläser eine Serie von Zeichen (Zahlen und Buchstaben) aufgedruckt haben. Diese Zeichen sind der Schlüssel um die Rahmendimensionen und -proportionen besser zu verstehen. Sobald Sie wissen wofür diese obskuren Werte und Markierungen auf dem Rahmen sind, besteht der nächste Schritt daran einen Rahmen auszuwählen der proportional zu Ihrem Gesicht ist und Ihnen logischerweise genau passt.
Einen wichtigen Hinweis zu berücksichtigen bezüglich der Größeneinteilung ist das Ihre Augen innerhalb des Rahmens immer mittig oder der Mitte so nah wie nur möglich sein sollten. Ein weiter Rahmen würde Ihre Augen dicht gestellt aussehen lassen während ein schmaler Rahmen die Breite der Gesichtsstruktur hochspielen würde. Lassen Sie uns direkt eintauchen um Ihnen zu helfen, die Zahlen einzuteilen und zusammenzureimen, die diese Informationen enthüllen.
Es gibt zunächst vier wichtige Maßstäbe zu beachten. Obwohl Sie diese Nummernreihenfolge nicht immer auf Ihre Brillengläser aufgedruckt finden, können Händler diese Informationen einfach auf Anfrage preisgeben. Online-Einzelhändler listen diese Angaben auch auf Ihre Websites.
- Linsenbreite Die ersten drei Werte erscheinen in einer Dreiersequenz: 42-18-140/a-b-c. Das erste Zeichen das Sie brauchen werden ist die Rahmenbreite, das auch der erste und wichtigste Wert in der Serie ist. Hier wäre er 42. Die Rahmenbreite ist die Messung der Linse in Millimeter vom linken bis zum rechten Endstück.
- Brücke Die Brückenbreite ist die zweite Nummernserie in der Sequenz. Die Distanz zwischen der rechten und der linken Linse ist das, was als Brücke bezeichnet wird. Die Brücke ist der Teil der Brille, der auf Ihrer Nase ruht.
- Bügel- oder Armlänge Die Bügellänge bezieht sich auf den Armen der Brillengläser. Die zwei Arme die es sich hinter Ihren Ohren gemütlich machen. Es ist die letzte Nummerierung in der Sequenz und variiert nicht wirklich viel von einer Brille zur anderen. Für Diejenigen die dazu neigen sich mit Brillengläsern wiederzufinden, die auf einer Seite ablagern : Sie wollen eventuell Arme aus Azetat in Betracht ziehen. Diese können eingestellt werden, um Ihr Gesicht gemütlich anzuliegen.
- Linsenhöhe – Die vertikale Größe ist die Höhe des Brillenrahmens. Es wird vom Anfang bis zum Ende der Linsenöffnung gemessen.
- Gesamte Rahmenbreite – Die gesamte Rahmenbreite umfasst das linke Endstück plus die linke Linse die von der Brücke gehalten wird und dann die rechte Linse und das rechte Endstück verbindet. Werfen Sie einen Blick auf die obige Illustration. Die wichtigste Messung; mit dieser allein können sie den richtigen Rahmen bestellen.